top of page
FES Logo.png

Zeitgemäßes digitales Unterrichtskonzept

An unserem Beruflichen Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler mit persönlichen Notebooks, die Touch- und Stifteingabe ermöglichen, ausgestattet. Die Finanzierung übernimmt der Träger. Wir befinden uns damit auf dem Weg in eine digitale Transformation unseres Unterrichts. Stetiger Informationsaustausch im Kollegium, mit Eltern, Schülerinnen und Schülern ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. Alle detaillierten Informationen dazu gibt es an unserem Infoabend am 01.02.2023.

Berufliches Gymnasium – Profil Soziales

 

Schwerpunktthemen:

  • Psychologie

  • Pädagogik

  • Sozialmanagement

 

Das sagen unsere Schüler:

"Das Fach Pädagogik und Psychologie ist das interessanteste

Unterrichtsfach, das ich je hatte."

Hannah, 17 Jahre 

 

"Warum gerade SGGS? Auf dem SGGS lernt man nicht nur für die Schule, sondern man lernt fürs Leben."

Jakob, 17 Jahre

 

Allgemeine Hochschulereife

Erwerb des Abiturs ohne Einschränkung auf bestimmte Studienrichtungen und Zugang zu allen Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien

 

Aufnahmebedingungen
  • (Werk-)Realschulabschluss oder Fachschulreife mit Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathema- tik (keines der 3 Fächer schlechter als 4)

  • Gymnasium die Versetzung nach Klasse 10 oder Jahr- gangsstufe 11

Zu Beginn der Eingangsklasse darf das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbil- dung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

 

Profilfach Pädagogik und Psychologie

Hier werden fundierte Kenntnisse von verschiedenen psychologischen und pädagogischen Theorien, die sich immer auf die sozialpädagogische Praxis beziehen, ver- mittelt. Die theoretische Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen ist eng verknüpft mit der sozialpädagogischen Praxis und wird anwendungsbezogen unterrichtet.

1906_FES_Web V01-2022-07-Anzeige.png
Berufliches Gymnasium –
Profil Gestaltungs- und Medientechnik

 

Schwerpunktthemen:

  • Kommunikationsdesign

  • Produktdesign

  • Webdesign

 

Dieses Profil passt zu dir ...

  • ... wenn du Interesse und Spaß an der Gestaltung von Designprodukten hast und eine künstlerische Begabung mitbringst.

  • ... wenn dich die Themen Design, Architektur oder Mediengestaltung interessieren.

  • ... wenn du Interesse an den Naturwissenschaften Chemie und/oder Physik hast.

  • ... wenn du gerne Ideen am Computer realisierst.

 

Allgemeine Hochschulereife

Erwerb des Abiturs ohne Einschränkung auf bestimmte Studienrichtungen und Zugang zu allen Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien

 

Aufnahmebedingungen

  • (Werk-)Realschulabschluss oder Fachschulreife mit Durchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathema- tik (keines der 3 Fächer schlechter als 4)

  • Gymnasium die Versetzung nach Klasse 10 oder Jahr- gangsstufe 11

Zu Beginn der Eingangsklasse darf das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbil- dung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

 

Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik

Für die beiden Oberthemen Kommunikations- und Produktdesign sind auch Kenntnisse aus der bildenden Kunst notwendig, es geht in diesem Profilfach aber mehr um die Anwendung von gezielten Gestaltungstechni- ken.

Gestalterisches Talent und Interesse sind also eine gute Voraussetzung, um im Profilfach des TGG einzusteigen. Neben dem sechsstündigen Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik wird auch noch Computertechnik unterrichtet. Hier lernen die Schüler mit professioneller Gestaltungssoftware im zwei- und dreidimensionalen Raum ihre Ideen vom Papier ins Digitale zu übertragen.

bottom of page