top of page
1758_HZA_1-4.png
hauptzollamt_lörrach_beamtin_mit_diensthund.jpg
Beamtenanwärter oder -anwärterin
in der Bundeszollverwaltung

Duales Studium oder Berufsausbildung. Bekämpfung des Waren-, Waffen- und Drogenschmuggels, von Produktpiraterie, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Geldwäsche. Tiere und seltene Pflanzen vor dem Aussterben bewahren. Importe auf geltende Sicherheitsstandards überprüfen. Arzneimittelfälschungen aus dem Verkehr ziehen. Beratung von Wirtschaftsunternehmen. Überwachung von Produktionsabläufen und Erhebung von Verbrauchsteuern. … 

Mit einer zweijährigen Berufsausbildung, für die mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss Voraussetzung ist, oder einem dreijährigen Studium bei der Bundeszollverwaltung eröffnet sich Nachwuchskräften ein breites Spektrum an Aufgaben, die kaum eine andere Verwaltung zu bieten hat. Auch das Hauptzollamt Lörrach bildet angehende Beamtinnen und Beamte in den Laufbahnen des mittleren und gehobenen Dienstes aus. Theoretische Ausbildungs- und Studienabschnitte werden an der Zollschule in Sigmaringen oder an der Hochschule des Bundes in Münster absolviert. Dort sind die angehenden Zöllnerinnen und Zöllner im Internatsbetrieb untergebracht. Während der Praxisphasen werden dann die verschiedenen Aufgabenbereiche des Hauptzollamts Lörrach durchlaufen, dessen Bezirk sich über den Ortenaukreis, die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, und den Stadtkreis Freiburg erstreckt. Das Gehalt für die Berufsanfänger liegt während dieser Zeit bei € 1.285 bzw. rund € 1.530 pro Monat.

Zöllnerinnen und Zöllner sind Bundesbeamte. Wer heute im Süden Deutschland eingesetzt ist, kann sich vielleicht in zwei Jahren nach Frankfurt, Hamburg, Dresden oder Berlin bewerben.

Mehr Informationen zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren finden Interessenten auf den Internetseiten der Bundeszollverwaltung unter www. zoll.de oder www.zoll-karriere.de. Auch auf Facebook und Instagram kann man der Arbeit der rund 40.000 Zöllnerinnen und Zöllner bundesweit folgen. Auch die Pressesprecherin des Hauptzollamts Lörrach, Antje Bendel, steht für Fragen gerne zur Verfügung (Tel. 07621 170-2200 oder per Mail an presse.hza-loerrach@zoll.bund.de), ebenso Ausbildungsleiter Alfred Plohmann (Tel. 07621 170-1500 oder per Mail an ausbildung.hza-loerrach@zoll.bund.de)

 

Bewirb dich schon jetzt, spätestens bis Mitte September 2022 um eine Einstellung zum 1. August 2023.

bottom of page