
Gemeinsam für Qualität, Innovation und ein würdevolles Leben.
Der Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach ist eine der größten sozialen Einrichtungen im Landkreis Lörrach. Wir bieten auf verschiedene Krankheitsbilder zugeschnittene, differenzierte Pflege- und Betreuungsleistungen an. Unser Dienstleistungsangebot umfasst ambulante Angebote, die Pflege und Altenpflege in Form von Tages-, Kurzzeit- und Langzeitpflege, sowie die Eingliederungshilfe.
Das Klientel unterscheidet sich in den einzelnen Einrichtungen. Von pflegebedürftigen Senioren bis zu jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen ist Vieles vertreten.
Wir bieten Dir in einem zukunftsorientierten Umfeld ein breites Portfolio an Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen. Werde Teil unseres Teams!
Mit einer Ausbildung in der Altenpflege und Betreuung startest du eine Karriere als Mensch! Es gibt viele gute Gründe für eine Ausbildung bei uns:
-
Krisensicherer Job
-
Vielseitige Aufgaben und hohe Verantwortung
-
Gute Bezahlung - bereits im 1. Ausbildungsjahr verdienst Du 1.165,- Euro pro Monat. Als Fachkraft wirst Du nach dem Tarif des Öffentlichen Dienstes bezahlt.
-
Viele verschiedene Karrieremöglichkeiten
-
Tolles Arbeitsklima und viel Wertschätzung
Der Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach ist einer der größten Ausbildungsbetriebe im Bereich Pflege und Betreuung. Pro Jahr starten bei uns bis zu 40 Auszubildende als Altenpfleger/in, Pflegefachmann/frau, Altenpflegehelfer und Heilerziehungspfleger an unseren verschiedenen Standorten. Unsere Auszubildenden werden von einem engagierten Team an Ausbildungsverantwortlichen und Praxisanleitern während der gesamten Ausbildung begleitet.
Folgende Ausbildungsberufe bieten wir an:
-
Pflegefachmann/frau (m/w/d)
-
Altenpflegehelfer (m/w/d)
-
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
-
Alltagsbetreuer (m/w/d)
An diesen Standorten bilden wir Dich aus:
-
Pflegeheim Markgräflerland, Weil am Rhein
-
Markus-Pflüger-Zentren, Schopfheim Wiechs
-
Pflegeheim Schloss Rheinweiler, Bad Bellingen
-
Ambulanter Dienst Schloss Rheinweiler, Bad Bellingen
-
Haus am Sonnenstück, Schliengen
-
Haus an der Wiese, Hausen i. W.
Wenn Du nach der Schule noch nicht so genau weißt, was Du später einmal werden willst, mach‘ doch einen Bundesfreiwilligen Dienst oder ein Praktikum bei uns im EBH.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:
Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach
Schloßstr. 1
79415 Bad Bellingen
Deine Ansprechpartnerin: Fr. Annika Kaldewey
Tel.: 07635/ 31 36-105 E-Mail: annika.kaldewey@loerrach-landkreis.de
Oder besuch‘ uns auf unserer Homepage:



Mohammed Elmouajjeh, Markus-Pflüger-Zentren:
Ausbildung zum Pflegefachmann
„Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil er mir von meiner Mutter, meiner Cousine und mehreren anderen Menschen empfohlen wurde, die in der Pflege arbeiten. Mich hat es sehr überrasch, dass man als Pflegefachmann einen Beruf ausübt, der so abwechslungsreich ist und in dem es eine Vielzahl an verschiedenen Dingen zu tun gibt. Die Möglichkeit in meinem Alltag Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Glaubensrichtungen kennenzulernen ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich schätze außerdem sehr, dass ich mit Menschen arbeiten darf, die interessante und auch verrückte Geschichten zu erzählen haben.“
Cheyenne Hollenwäger, Ambulanter Dienst Schloss Rheinweiler: Ausbildung zur Pflegefachfrau
Ich wusste schon sehr lange, dass ich einen sozialen Beruf ausüben möchte. Durch eine Bekannte habe ich von der neuen generalistischen Pflege-Ausbildung gehört und wusste, das ist genau die Richtung, in die ich gehen möchte. Das ganze Team vom Ambulanten Dienst ist super nett. Sie bringen mir sehr viele praktische Dinge im Alltag bei, sodass es möglich ist, hier eine sehr gute und umfangreiche Ausbildung zu bekommen. Ich schätze die zwischenmenschlichen Kontakte, das Arbeiten im Team und natürlich die gute Ausbildungsvergütung. In unserem Beruf kann man Menschen zum Lächeln bringen, nur weil man für sie da ist. Das Schöne daran ist, man gibt nicht nur, sondern man bekommt auch viel Anerkennung und Dankbarkeit zurück. Ich lerne mich selbst in dieser Ausbildung viel besser kennen. Was sind meine Stärken? Was sind meine Schwächen? Und wie kann ich sie zu meinen Stärken machen? Der soziale Kontakt im Team tut gut, man fühlt sich hier einfach wohl und angenommen.
